Präsentation des Liquid Silicone Transfer Molding (LSTM)-Prozesses
- Teilen
- Ausgabezeit
- 2024/8/5
Zusammenfassung
Das Liquid Silicone Transfer Molding (LSTM)-Verfahren ist eine Fertigungstechnik zur Herstellung hochpräziser, hochwertiger Silikonkautschukteile.

Das Liquid Silicone Transfer Molding (LSTM)-Verfahren ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung hochpräziser, hochwertiger Silikonkautschukteile. Dieses Verfahren kombiniert Aspekte des traditionellen Transferformens mit den einzigartigen Eigenschaften von Flüssigsilikonkautschuk (LSR). Hier ein Überblick über das Verfahren:

Flüssigsilikon-Transferformverfahren:
Vorbereitung der Rohstoffe:
Flüssigsilikonkautschuk (LSR): LSR ist ein zweiteiliges Silikonsystem, bestehend aus Teil A (Basispolymer) und Teil B (Härter oder Katalysator). Diese Komponenten werden in einem präzisen Verhältnis gemischt, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erzielen.
Farbstoffe und Additive: Bei Bedarf werden dem LSR Farbstoffe oder andere Additive beigemischt, um bestimmte Eigenschaften wie Pigmentierung oder verbesserte mechanische Eigenschaften zu erzielen.
Mischen und Dosieren : Die LSR-Komponenten (Teil A und Teil B) werden mithilfe einer Mischanlage oder Maschine präzise gemischt, um Homogenität zu gewährleisten. Anschließend wird die Mischung in den Transferbehälter oder die Transferkammer dosiert.
Formvorbereitung : Die Form wird mit einem Hohlraum entworfen, der der gewünschten Form und den Spezifikationen des Endprodukts entspricht. Sie wird typischerweise auf eine bestimmte Temperatur vorgewärmt, um den Aushärtungsprozess zu erleichtern. Die Form besteht aus mehreren Teilen, darunter dem Transfertopf, dem Angusssystem und den Hohlräumen.
Transferformen :
Laden: Das gemischte LSR wird in den Transfertopf oder die Transferkammer geladen.
Kolbenwirkung: Ein Kolben presst das LSR durch das Angusssystem in die Formhohlräume. Das Material wird unter Druck übertragen und füllt die Hohlräume vollständig und gleichmäßig aus.
Aushärtung: Die gefüllte Form wird für einen bestimmten Zeitraum bei einer festgelegten Temperatur unter Druck gehalten, wodurch das LSR aushärten (vernetzen) und erstarren kann.
Entformen und Nachbearbeitung:Entformen: Nach Abschluss des Aushärtungsprozesses wird die Form geöffnet und die fertigen Silikonteile ausgeworfen bzw. entnommen.
Trimmen und Fertigstellen : Überschüssiges Material (Grat) wird abgeschnitten und die Teile können zusätzlichen Nachbearbeitungsschritten wie Inspektion, Prüfung oder sekundären Vorgängen (z. B. Umspritzen, Kleben) unterzogen werden.
Vorteile des Flüssigsilikon-Transfermoldings:
Hohe Präzision und Qualität:
Das Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer und detaillierter Teile mit engen Toleranzen. LSR-Materialien bieten hervorragende Konsistenz und Qualität, was zu Teilen mit einheitlichen Eigenschaften führt.


Effiziente Produktion : Das automatisierte Mischen und Dosieren von LSR gewährleistet eine präzise Kontrolle der Materialverhältnisse und reduziert Materialabfall. Das Verfahren eignet sich für die Großserienproduktion und bietet Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit.
Materialvorteile : LSR zeichnet sich durch hervorragende thermische Stabilität, chemische Beständigkeit und Biokompatibilität aus und eignet sich daher ideal für Anwendungen in der Medizintechnik, Automobilkomponenten und Konsumgütern. Die Materialeigenschaften von LSR ermöglichen Flexibilität, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Umweltbedingungen.
Vielseitigkeit : Das LSTM-Verfahren kann eine große Bandbreite an Teilegrößen, -formen und -komplexitäten abdecken. Es eignet sich für die Herstellung von Teilen mit komplizierten Geometrien, feinen Details und dünnen Wänden.
Anwendungen des Flüssigsilikon-Transferformens: Medizinische Geräte: Dichtungen, Membranen und andere Komponenten, die Biokompatibilität und hohe Reinheit erfordern.
Automobilkomponenten: O-Ringe, Dichtungen, Steckverbinder und andere Teile, die rauen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.
Anwendungsgebiete
Anwendungen des Flüssigsilikon-Transferformens: Medizinische Geräte: Dichtungen, Membranen und andere Komponenten, die Biokompatibilität und hohe Reinheit erfordern.
Automobilkomponenten: O-Ringe, Dichtungen, Steckverbinder und andere Teile, die rauen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.
Verbraucherprodukte: Tastaturen, Küchengeschirr, Babyprodukte und tragbare Geräte.
Elektrische und elektronische Komponenten: Isolatoren, Steckverbinder und Schutzabdeckungen.
Das Liquid Silicone Transfer Molding-Verfahren ist eine vielseitige und effiziente Methode zur Herstellung hochwertiger Silikonkautschukteile und bietet zahlreiche Vorteile hinsichtlich Präzision, Materialeigenschaften und Produktionseffizienz.